Michael Bram Pfleghar wurde am 20. März 1933 in Stuttgart geboren und wuchs in einem Umfeld auf, das von der deutschen Industrie geprägt war. Sein Vater war Fabrikant, was dem jungen Michael einen frühen Zugang zur Welt der Technik und Produktion ermöglichte. Diese Einflüsse sollten später in seiner Karriere als Filmregisseur und Fernsehproduzent eine bedeutende Rolle spielen.
Frühe Jahre und Ausbildung
Nach dem Schulabschluss entschied sich Pfleghar für eine Ausbildung als Schnittmeister. Diese technische Grundlage war für seine spätere Arbeit als Regisseur von großer Bedeutung. Im Jahr 1954 trat er seine erste Anstellung beim Süddeutschen Rundfunk (SDR) in Stuttgart an, wo er als Regieassistent tätig war. Diese Position ermöglichte es ihm, erste Erfahrungen im Bereich der Fernsehproduktion zu sammeln und ein Netzwerk in der Branche aufzubauen.
Aufstieg in der Film und Fernsehbranche
Ende der 1950er Jahre zog Pfleghar nach Michael Bram Pfleghar bei der renommierten Bavaria Film zu arbeiten. Dort stieg er rasch auf und wurde von 1959 bis 1963 Oberspielleiter. In dieser Zeit entwickelte er ein Gespür für innovative Fernsehformate und setzte neue Maßstäbe in der deutschen Fernsehlandschaft.
Seine bekannteste Arbeit in dieser Zeit war die ZDF-Showreihe “Wünsch Dir was”, die von 1969 bis 1972 ausgestrahlt wurde. Die Sendung zeichnete sich durch interaktive Elemente aus, bei denen Zuschauer durch Televoting Einfluss auf den Verlauf der Show nehmen konnten. Ein weiteres bemerkenswertes Projekt war die Comedy-Serie “Klimbim”, die von 1973 bis 1979 lief und für ihren Humor und ihre Kreativität bekannt war.
Internationale Anerkennung
Im Jahr 1967 erhielt Pfleghar die Gelegenheit, in den USA zu arbeiten. Er führte Regie bei dem preisgekrönten Musik-Fernsehspecial “A Man and His Music plus Ella plus Jobim”, in dem Frank Sinatra, Ella Fitzgerald und Antônio Carlos Jobim auftraten. Diese Produktion wurde international gefeiert und trug dazu bei, Pfleghars Ruf als innovativer Regisseur weiter zu festigen.
Persönliches Leben
Michael Pfleghar war zweimal verheiratet. Von 1960 bis 1962 war er mit der Schlagersängerin Bibi Johns verheiratet, später folgte eine Ehe mit Inge Brück, die Ende der 1960er Jahre geschieden wurde. In den 1980er Jahren war er mit der norwegischen Sängerin Wencke Myhre verheiratet, mit der er einen Sohn, Michael, bekam. Zudem hatte er eine Beziehung mit der Schauspielerin Ingrid Steeger.
Engagement für Kinder in Not
Neben seiner Arbeit in der Film- und Fernsehbranche engagierte sich Pfleghar auch gesellschaftlich. 1990 gründete er zusammen mit Ursula Pfeiffer in Nürnberg den Verein “Lobby für Kinder”, der sich für Kinder in Notlagen einsetzt. Dieses Engagement zeigte eine weitere Facette seines Charakters und seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
Der tragische Abschied
Am 23. Juni 1991 nahm sich Michael Pfleghar in Düsseldorf das Leben. Er wurde 58 Jahre alt. Sein Tod hinterließ eine Lücke in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft, und sein Werk wird auch heute noch geschätzt und erinnert.
Fazit
Michael Bram Pfleghar war eine prägende Figur in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft. Mit seinem technischen Verständnis, seiner Kreativität und seinem Engagement setzte er Maßstäbe und beeinflusste Generationen von Zuschauern und Fachleuten. Sein Leben und Werk bleiben ein bedeutendes Kapitel der deutschen Mediengeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Wer war Michael Bram Pfleghar?
Michael Bram Pfleghar war ein deutscher Filmregisseur und Fernsehproduzent, bekannt für seine innovativen Fernsehformate und seine Arbeit in der deutschen Filmindustrie.
2. Welche bekannten Fernsehsendungen hat er produziert?
Er produzierte unter anderem die ZDF-Showreihe “Wünsch Dir was” und die Comedy-Serie “Klimbim”.
3. War er auch international tätig?
Ja, 1967 führte er Regie bei dem preisgekrönten Musik-Fernsehspecial “A Man and His Music plus Ella plus Jobim” in den USA.
4. Was war sein Engagement außerhalb der Medienbranche?
1990 gründete er zusammen mit Ursula Pfeiffer Michael Bram Pfleghar den Verein “Lobby für Kinder”, der sich für Kinder in Notlagen einsetzt.
5. Wie endete sein Leben?
Michael Bram Pfleghar nahm sich am 23. Juni 1991 in Düsseldorf das Leben.